Prof. Dr. Uwe Morgner

Profilbild von Prof. Dr. Uwe Morgner Profilbild von Prof. Dr. Uwe Morgner © LZH
Prof. Dr. Uwe Morgner
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Profilbild von Prof. Dr. Uwe Morgner Profilbild von Prof. Dr. Uwe Morgner © LZH
Prof. Dr. Uwe Morgner
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Forschung in PhoenixD

Die Laserphysik ist eine Physik der Extreme. In keinem anderen Forschungsgebiet werden die Größen an den äußeren Rand der Einheitsskalen von atto bis peta gedrängt. Extreme Bedingungen finden wir in den Brennpunkten von hochintensiven Laserpulsen: Spitzenleistungen von Terawatt, Feldstärken von Gigavolt/cm oder Tausenden von Tesla, Lichtdrücke von Gigapascal und Temperaturen von Megakelvin sind schon heute mit überschaubaren kommerziellen Laserquellen realisierbar. Die Laseroptik spannt einen weiten Bogen von Einzelphotonen-Experimenten bis hin zur Starkfeldphysik, so dass es kaum einen Bereich in Wissenschaft und Technik gibt, der nicht erheblich von kohärenten Photonen zur gezielten Manipulation oder als empfindliche Sensoren profitiert. Die Forschung an und mit neuen Quellen von Femto- und Subfemtosekunden-Laserpulsen steht im Mittelpunkt der Forschungsgruppe, sowohl im Experiment als auch in der Theorie/Numerik. Daran schließen sich Untersuchungen zu sehr grundlegenden Fragen der Wechselwirkung solch kurzer Lichtpulse mit Materie an.

Aktuelle Arbeiten in PhoenixD beziehen sich auf das Schreiben von Strukturen, z.B. Wellenleitern, in Glas, Polymer oder Diamant, die effiziente Erzeugung ultravioletter Femtosekundenstrahlung durch nichtlineare Effekte auf Nanostrukturen und die lasergetriebene Erzeugung von Röntgenstrahlung. Viele Folge- und Kooperationsprojekte in der Spektroskopie, Mikroskopie und Sensorik profitieren von den innovativen Quellen.

Aufbau zur parametrischen Verstärkung von Femtosekundenpulsen Aufbau zur parametrischen Verstärkung von Femtosekundenpulsen Aufbau zur parametrischen Verstärkung von Femtosekundenpulsen © Uwe Morgner
Aufbau zur parametrischen Verstärkung von Femtosekundenpulsen
Femtosecond waveguide writing in PMMA Femtosecond waveguide writing in PMMA Femtosecond waveguide writing in PMMA © Julia Locmelis
Femtosecond waveguide writing in PMMA