Bachelor of Science - Optische Technologien: Laser und Photonik
Allgemeines
Das Studium ist geprägt durch den Fokus auf das Kompetenzfeld Optik. Es verbindet abseits starrer Disziplingrenzen verschiedene wissenschaftliche Zweige miteinander, sodass die Ausbildung selbst interdisziplinär und breit gefächert angelegt ist. Vermittelt werden physikalische, mathematische, chemische und elektrotechnische Grundlagen, kombiniert mit ingenieurtypischen Problemlösungskompetenzen. |
Kurzüberblick
Art des Studiums: | grundständiger Bachelorstudiengang |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassung: | zulassungsfrei |
Regelstudienzeit: | sechs Semester |
Sprachkenntnisse: | Deutsch: mindestens C1 + Englischkenntnisse |
Voraussetzungen: | Vorpraktikum (empfohlen) |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Master of Science - Optische Technologien
Allgemeines
In der immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist es vorteilhaft, Kenntnisse in vielen unterschiedlichen Bereichen zu haben, um so optimal auf die vielfältigsten Herausforderungen vorbereitet zu sein. Gerade in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien sind Kreativität und ein Denken außerhalb fester Disziplingrenzen gefragt. Aus diesem Grund verbindet das Masterstudium der Optischen Technologien die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen Methoden auf der einen Seite mit physikalischen Grundlagen auf der anderen Seite. Sie studieren sowohl an der Fakultät für Maschinenbau als auch an der Fakultät für Mathematik und Physik. |
Kurzüberblick
Ausrichtung: | interdisziplinär, sowohl praxis- als auch forschungsorientiert |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Unterrichtssprachen: | Deutsch und Englisch |
Regelstudienzeit: | vier Semester |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |