Aufgaben
Die ausgeschriebene Stelle befasst sich mit der Realisierung eines neuartigen integriert-optischen Sensorkonzepts zur präzisen Detektion von biochemischen Substanzen mit Relevanz für Medizin, Umwelt- und Lebenswissenschaften.
Wir bieten eine motivierte dynamische Arbeitsatmosphäre in einem hochaktuellen Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Optik und Photonik, Physik und Ingenieurswissenschaften.
Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Physik, Optischen Technologien, Ingenieurwissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung.
Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Gebiete: Additive Fertigung von optischen Mikrostruktur-Arrays, Optische Messtechnik und Sensorik, Datenanalyse. Erfahrungen in allgemeiner Optik und Photonik, Optiksimulation, Messtechnik sowie gute Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Wir erwarten ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Motivation, Freude am selbständigen, experimentellen und theoretischen Arbeiten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kommunikationsfähigkeiten.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Bernhard Roth (Tel.: 0511 762-17907, E-Mail: bernhard.roth@hot.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Informationen zum HOT finden Sie auf unserer Webseite: www.hot.uni-hannover.de
Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Empfehlungsschreiben bis zum 15.08.2022 an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannoversches Zentrum für Optische Technologien (HOT)
Nienburger Straße 17
D-30167 Hannover
oderper E-Mail an: office@hot.uni-hannover.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.