Internationaler Workshop für "Physical Computing"

29. Oktober bis 6. November 2022, in Erice auf Sizilien, Italien

© Antonio Calà Lesina/PhoenixD
Luftaufnahme der Stadt Erice auf Sizilien, Italien.

Computer, die Transistoren nutzen, haben seit Jahrzehnten die Lösung schwieriger wissenschaftlicher Probleme erfolgreich ermöglicht. Einige der Herausforderungen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, können jedoch selbst von den schnellsten Supercomputern der Welt nicht gelöst werden, weshalb neue Paradigmen für die Informationsverarbeitung erforderlich sind. "Physical Computing" ist die Vision, die Physik selbst für eine unkonventionelle Informationsverarbeitung zu nutzen, die über das hinausgeht, was mit analogen und digitalen Rechensystemen möglich ist.

Unser Workshop basiert auf der Idee, dass physikalische Konzepte, funktionale Materialien und Geräte im Gegensatz zu Logikgattern direkt zur Ausführung von Berechnungen verwendet werden können. Es gibt mehrere sich abzeichnende Themen und Umsetzungen dieses Konzepts, die wir eingehend behandeln möchten.

Prominente Beispiele sind neuromorphes Rechnen mit vom Gehirn inspirierter Hardware, wie memristive In-Memory-Computer und photonisches neuromorphes Rechnen mit Phasenwechselmaterialien.

In ähnlicher Weise betrachten wir die Quantenberechnung in Mehrkörpersystemen Systemen, wie zum Beispiel in Anordnungen neutraler Atome, komplexen photonischen Metamaterialien und optischer Hardware für die Implementierung mathematischer Operationen, zum Beispiel für den Einsatz im Deep Learning.

Mit den jüngsten Fortschritten bei der Verschmelzung beider Ansätze in quantengesteuerter und vom menschlichen Gehirn inspirierter Hardware, gibt es das übergreifende Bestreben die verschiedenen Umsetzungen physikalischen Rechnens in Architekturen der nächsten Generation zu vereinigen.

Der Workshop bietet Vorträge von geladenen Experten und eine Präsentation der Poster von allen Teilnehmern. Für eine begrenzte Anzahl an Bewerbern, die finanzielle Unterstützung benötigen, gibt es eine Befreiung von den Teilnahmegebühren.

Ein mögliches Ergebnis des Workshops könnte ein Fahrplan für physikalisches Rechnen sein, der Forschern auf diesem Gebiet als Leitfaden dient, sowie eine zu einem späteren Zeitpunkt stattfindende Summer School (Workshop) zu diesem Thema.

Geladene Referentinnen und Referenten

  • Ulrik Andersen, Technical University of Denmark, Denmark

  • Tim Bartley, Paderborn University, Germany 

  • David Barton (Marko Loncar group), Harvard University, USA 

  • Stefanie Barz, University of Stuttgart, Germany

  • Harish Bhaskaran, University of Oxford, UK

  • Sebastian Blatt, Max-Planck-Institute for Quantum Optics, Germany

  • Eric Blow (Paul Prucnal group), Princeton University, USA

  • David Aaron Broadway (Patrick Maletinsky group), University of Basel, Switzerland

  • Robert Chapman (Rachel Grange group), ETH Zurich, Switzerland

  • Claudio Conti, Sapienza University of Rome, Italy

  • Fei Ding, Leibniz University Hannover, Germany

  • Timko Dubielzig (Christian Ospelkaus group), Leibniz University Hannover, Germany

  • Simon Gröblacher, TU Delft, Netherlands

  • Alexander Khajetoorians, Radboud University, Netherlands

  • Helena Knowles, Cambridge University, UK

  • Alexander Kubanek, Ulm University, Germany

  • Michael Kues, Cluster of Excellence PhoenixD at Leibniz University Hannover, Germany 

  • Florian Marquardt, Max Planck Institute for the Science of Light, Germany

  • Uwe Morgner, Cluster of Excellence PhoenixD at Leibniz University Hannover, Deutschland

  • Markus Oberthaler, Heidelberg University, Germany

  • Brice Primavera (Jeff Shainline group), NIST - National Institute of Standards and Technology, USA

  • Bart Jan Ravoo, Münster University, Germany 

  • Carlos Rios, University of Maryland, USA

  • Martin Salinga, University of Münster, Germany

  • Johannes Schemmel, Heidelberg University, Germany

  • Carsten Schuck, University of Münster, Germany

  • Sebastian Krinner (Andreas Wallraff group), ETH, Switzerland

  • Wilfred van der Wiel, University of Twente, Netherlands

  • Joerg Wrachtrup, University of Stuttgart, Germany

  • Patrick Yard (Anthony Laing group), University of Bristol, UK

Themenauszug des Workshops:

  • Photonische Datenverarbeitung

  • Quanteninformatik

  • Memristisches In-Memory-Computing

  • Biologische Berechnungsansätze

  • Plattformen für kalte Atome Mechanisches Rechnen

  • Analoge Rechensysteme

  • Optische neuronale Netze

  • Neuronale Netzwerke

  • Computergestützte Metamaterialien

Konferenzsprache ist Englisch.

Mehr Informationen

Für weitere Informationen und die Anmeldung nutzen Sie bitte die englischsprachige Webseite.

Leitungsteam

© Tobias Schwerdt
Prof. Dr. Wolfram Pernice
Adresse
Universität Heidelberg
Kirchhoff-Institut für Physik (KIP)
Im Neuenheimer Feld 227
69120 Heidelberg
© Tobias Schwerdt
Prof. Dr. Wolfram Pernice
Adresse
Universität Heidelberg
Kirchhoff-Institut für Physik (KIP)
Im Neuenheimer Feld 227
69120 Heidelberg
Prof. Dr. Antonio Calà Lesina
Adresse
Leibniz Universität Hannover
Exzellenzcluster PhoenixD
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Prof. Dr. Antonio Calà Lesina
Adresse
Leibniz Universität Hannover
Exzellenzcluster PhoenixD
Welfengarten 1A
30167 Hannover

Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung des Exzellenzclusters PhoenixD und der Universität Heidelberg.